Unsere Leistungen
CT & MRT
CT & MRT
Die Computertomografie ist eine moderne digitale Röntgentechnik, mit der sich Querschnittsbilder von Körperregionen anfertigen lassen. Die Aufnahmen dienen zur Abklärung etwaiger Krankheitsherde und sind für die weitere Behandlung oft von entscheidender Bedeutung. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert mit unserem High-End-Computertomografen der modernsten Generation im Regelfall nur wenige Sekunden bis Minuten. Die für eine CT-Untersuchung benötigte Dosis ist äußerst gering.
![]() |
Die Computertomografie erlaubt dem behandelnden Arzt in der Krebstherapie, Tumore und Metastasen genau zu lokalisieren und somit bestmöglich gegen die Erkrankung vorzugehen. Das CT-Institut Südost kann die erforderlichen Untersuchungen ohne Wartezeit auf modernster CT-Ausstattung vornehmen. Die Bilddaten der CT-Untersuchung werden digital über Tele-Image an behandelnde Ärzte versendet. Das CT-Institut Südost ist zudem Partner des zentralen steirischen Medizinarchivs marc, an dem u. a. die Spitäler der Krankenanstaltengesellschaft KAGes angeschlossen sind. Tele-Image und „marc“ ermöglichen behandelnden Ärzten und Kliniken, rasch und ohne Zeitverlust auf alle wichtigen Diagnoseinformationen online zuzugreifen.* Anwendungsgebiete: Alle Arten der onkologischen Diagnostik. |
![]() |
Wenn man genau weiß, wo der Schmerz sitzt, lässt er sich gezielt behandeln. Mithilfe der Computertomografie können Schmerzzentren exakt lokalisiert und schmerzmindernde Substanzen effektiv in der Nähe der betroffenen Nervenwurzel eingespritzt werden. Durch diese sogenannten periradikuläre Therapie (PRT) kommt es in der Regel zu einer raschen Linderung und in wenigen Wochen meist zum vollständigen Abklingen der Symptome. Um das Schmerzmedikament punktgenau injizieren zu können, wird der Vorgang mittels Computertomografie geplant und kontrolliert. Anwendungsgebiete: Bandscheibenvorfälle und andere akute oder chronische Schmerzen in der Lendenwirbelsäule und im Kreuzbeingelenk. |
![]() |
Mit der Computertomografie (CT) ist es möglich, Verengungen und Veränderungen an Blutgefäßen sowie etwaige Kalkeinlagerungen an Herzkranzgefäßen schon in frühen Stadien zu erkennen. Die eigentliche Untersuchung erfolgt liegend im CT-Gerät und dauert nur wenige Sekunden. Zuvor wird ein Kontrastmittel in eine Armvene verabreicht. Somit können etwaige Gefäßveränderungen an Arterien und Venen sowie am Herzen dargestellt werden. Anwendungsgebiete: Abklärung einer etwaigen koronaren Herzkrankheit; Verlaufskontrolle von Bypässen; Abklärung bei Verdacht auf Lungenembolie; Diagnose von Aneurysmen bzw. Gefäßverengungen. |
![]() |
Untersuchungen des gesamten Knochenapparates bei hämatologischen Erkrankungen (Low dose CT des Ganzkörpers), Dental CT zur Planung z.B. vor Zahnimplantaten, Osteoporose CT zur Bestimmung der Knochendichte. |
![]() |
Hiermit können Veränderungen des Gehirns und der Wirbelsäule (z.B. der Bandscheiben) diagnostiziert werden. Weiters können Nasennebenhöhlen und Innen- wie auch Mittelohrstrukturen genauestens untersucht werden. |
![]() |
Diagnose von Erkrankungen der Bauch und Beckenorgane, z.B. von Nieren, Nebennieren, Bauchspeicheldrüse, Leber, Milz bzw. der Beckenorgane und Lymphknoten. |
![]() |
Zu den wichtigsten Vorsorge-Untersuchungen im Computertomografen zählen die Lungen-CT bei Rauchern mit erhöhtem Lungenkrebsrisiko sowie die Herz-CT zur Abklärung von Durchblutungsstörungen des Herzmuskels, der zu plötzlichem Herztod führen könnte. Beide Untersuchungen haben sich zu diagnostischen Routineverfahren entwickelt. Für die CT-Untersuchung der Lunge ist nur eine sehr geringe Strahlendosis nötig (Low-Dose-CT), um Tumore mit hoher Genauigkeit entdecken zu können. Die CT-Untersuchung des Herzens hat sich als Alternative zur Herzkatheteruntersuchung im Krankenhaus etabliert und erlaubt die verlässliche Diagnose von relevanten Einengungen der Herzkranzgefäße. Anwendungsgebiete: Low-Dose-CT der Lunge; Herz-CT zur Diagnose etwaiger Verengungen der Herzkranzgefäße. |
Alle MRT-Untersuchungen erfolgen strahlungslos in einem modernen 3-Tesla-Magnetresonanztomographen. MRT eignet sich zur raschen Diagnose von onkologischen Erkrankungen, bei Auffälligkeiten von Brust, Prostata und Herz sowie für ein breites Spektrum neurologischer und orthopädischer Erkrankungen.
![]() |
Muskuloskelettale- und Arthro-MRTZur exakten Darstellung von Gelenken mit umgebenden Weichteilen, Bändern, Knorpelüberzügen und Menisci sowie zur Beurteilung von Muskeln und Knochenmark, z.B. zur Feststellung eines Knochenmarködems. MR Arthrographie zur erweiterten Gelenksdiagnostik. MRT der Kiefergelenke bei Beschwerdesymptomatik. |
![]() |
Rheuma-MRTMit dieser Untersuchung lassen sich bereits frühe Stadien einer rheumatischen Erkrankung erkennen, die z.B. auf Röntgenaufnahmen noch nicht sichtbar sind. Auf diese Weise kann auch der Verlauf von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises präzise festgestellt werden (Verlaufskontrolle). |
|
Neuro-MRT (Schädel/Gehirn/Wirbelsäule)Zur Diagnose von Veränderungen des Gehirns und der Wirbelsäule (z. B. der Bandscheiben). Weiters können die Hypophyse, die Augenhöhle und Innenohrstrukturen genauestens untersucht werden. |
|
MR mit leberspezifischem KontrastmittelDie Magnetresonanztomografie erlaubt dem behandelnden Arzt in der Krebstherapie, Tumore und Metastasen genau zu lokalisieren und somit bestmöglich gegen die Erkrankung vorzugehen. In den MRT Privatordinationen erfolgen die Untersuchungen ohne Wartezeit mit modernster MRT-Ausstattung. Die Ergebnisse gelangen digital über Tele-Image an den behandelnden Arzt. MRT Privatordinationen sind zudem Partner des zentralen steirischen Medizinarchivs marc, an dem u. a. die Spitäler der KAGes angeschlossen sind. Tele-Image und marc ermöglicht behandelnden Ärzten und Kliniken, rasch und ohne Zeitverlust auf alle wichtigen Diagnose-Informationen online zuzugreifen.* *Die Übermittlung erfolgt ausschließlich mit Einwilligung des Patienten. Die Daten werden verschlüsselt übermittelt und sind für Dritte nicht einsehbar. |
![]() |
Mamma-MRTZu den wichtigsten MRT-Vorsorgeuntersuchungen zählt die Mamma-MRT bei Frauen mit erhöhtem familiären Risiko oder bei unklaren Befunden in der Mammografie bzw. Sonografie. |
![]() |
Prostata-MRTBei Männern ist Prostatkrebs die häufigste Krebsursache. Mit der Prostata-MRT kann ein Karzinom ausgeschlossen oder nachgewiesen werden. |
![]() |
Herz-MRT und Gefäß-MRA (Cardiac MRT und MR-Angiografie)Mit der MRT lassen sich Durchblutungsstörungen und Entzündungen des Herzens (Myokarditis) sowie Engstellungen (Stenosen) bzw. Erweiterungen (Aneurysmen) von sämtlichen Gefäßen erkennen (außer den Herzkranzgefäßen, die wir mit CT untersuchen). Die MRT-Untersuchung dient der Herzmuskel-Funktionsanalyse und -Vitalitätsbeurteilung bei Verdacht einer Durchblutungsstörung, dem Nachweis einer Herzmuskelentzündung und der weiteren Abklärung bei Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien). Vor der Untersuchung wird ein Kontrastmittel in eine Armvene verabreicht. |
![]() |
Ganzkörper-MRTSchmerzfreier, strahlungsloser und umfassender Gesundheits-Check. Dabei werden die Körperregionen Schädel bis Becken analysiert. Die Untersuchung dient zur Suche oder zum Ausschluss von Entzündungen, bösartiger Veränderungen oder Metastasen im gesamten Körper. Für genaue Untersuchungen der Brust und Prostata sind eigene MRT Leistungen (s.o.) vorgesehen. |
![]() |
Dünndarm MRTMit der MRT-Enterografie können schonend ohne Röntgenbelastung exakt entzündliche Darmerkrankungen, wie z.B. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa diagnostiziert und verlaufskontrolliert werden. Auch Komplikationen wie Fistelbildungen oder Abszesse und andere Darmerkrankungen können exakt dargestellt werden. Mit dieser modernen Untersuchungsmethode ist das unangenehme Einbringen einer Nasensonde nicht mehr erforderlich. Dabei wird Ihnen lediglich 1 Liter Flüssigkeit (Mannitol) vor der Untersuchung zu trinken gegeben und eine geringe Kontrastmittelmenge über eine Vene verabreicht. |
![]() |
Oberbauch-MRTZur Diagnose von Erkrankungen der Oberbauchorgane, z. B. der Leber, des Gallesystems, der Nieren, Nebennieren, Bauchspeicheldrüse und Milz. |
![]() |
Becken-MRTZur Beurteilung von Gebärmutter, Eierstöcken, Hoden und Penis. |